Alle Sehenswürdigkeiten

Auf einen Blick finden Sie hier alle Sehenswürdigkeiten von A bis Z.


Sehenswürdigkeiten in Kelheim (55)

Mapview
  • Alter Kanalhafen

    Der alte Ludwig-Donau-Main-Kanal wurde nach einer Bauzeit von elf Jahren 1846 in Betrieb genommen. Durch die Stadtknechtgasse gelangt man zum alten Kanalhafen. Der in Mauern gefasste Kanaltrog ...
  • Altes Rathaus

    1548 hatte die Stadt ihr Rathaus repräsentativ auf der Mitte der Straßenkreuzung errichtet. Nach dessen Abbruch (1824) wurde das Haus der Stadtschreiberei zum Rathaus, das heute "Altes Rathaus" ...
  • Altmühltor

    Am Ende der Altmühlstraße befindet sich das Altmühltor; wie das Donautor wurde es Mitte des 13. Jh. errichtet. Vor dem Tor befand sich ein geräumiges Torhaus, das im Mai 1875 abgebrochen ...
  • Das rekonstruierte Keltentor ist aus vielen Holzpflöckengebaut, die mit Steinen ausgefüllt sind. Und oben wurde die Konstruktion mit Holzlatten noch weiter erhöht.

    Archäologiepark Altmühltal

    Eine spannende Zeitreise erwartet Sie im Altmühltal zwischen Kelheim und Dietfurt. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Neandertaler und Kelten. Wie erlegte der Eiszeit-Bewohner vor 50.000 ...
  • Von oben ist auf den Raum mit den vielen weißen Vitrinen fotografiert worden. Die Decke und der Fußboden sind aus dunklem Holz.

    Archäologisches Museum der Stadt Kelheim

    Das Archäologische Museum im spätgotischen Herzogkasten schlägt eine Brücke in die große keltische Vergangenheit Kelheims und zu ihrer bedeutenden Keltenstadt "Oppidum Allkimoennis". Die ...
  • Zwei Frauen und ein Mann stehen vor der Kirche im Klosterinnenhof und bestaunen das Gebäude von außen.

    Asamkirche des Klosters Weltenburg

    Die von den Gebrüdern Asam in den Jahren 1716 - 1739 erbaute und ausgestaltete Abteikirche zählt zu den bedeutendsten des europäischen Barocks. Sie ist die erste Kirche, die die berühmten ...
  • Der imposante Rundbau der Befreiungshalle auf dem Michelsberg. Rechts sind die Treppenstufen, die zu ihr hoch führen zu sehen. Der Himmel strahlt blau und ist leicht bedeckt.

    Befreiungshalle Kelheim

    Die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen 1813 - 1815, wurde von Friedrich Gärtner in Anlehnung an antike ...
  • Benediktinerabtei Weltenburg

    Das Kloster Weltenburg ist am Eingang des romantischen Donaudurchbruchs gelegen. Es wurde von den iroschottischen-kolumbanischen Wandermönchen Eustasius und Agilus von Luxeuil (Burgund) aus um ...
  • Der Ausstellungsraum ist im Felsenkeller, der  in den Naturfels ausgeschlagen wurde. Es hängen an den Wänden lauter Infotafeln.

    Besucherzentrum im Felsenkeller

    Die Einrichtung im historischen Felsenkeller zeigt die 1000jährige Vergangenheit der Benediktinerabtei und seiner Klosterbrauerei: Von der sagenhaften Gründung der Mönchszelle am Donaustrand, ...
  • Deutscher Hof

    Das Gebäude wurde 1841/42 vom Schiffmeister Sebastian Rieder als bedeutendes Gasthaus „Deutscher Hof“ mit einem großen Festsaal erbaut. Erster Gast war König Ludwig I. mit seiner Familie, ...
1|2|3|4|5|6| 

Loading...