Alle Sehenswürdigkeiten

Auf einen Blick finden Sie hier alle Sehenswürdigkeiten von A bis Z.


Sehenswürdigkeiten in Kelheim (55)

Mapview
  • Im Vordergrund hängt ein Wanderschild des Altmühltal-Panoramaweges. Ein Wanderpärchen steigt die Treppen der Riedenburger Klamm hinauf.

    Naturschutzgebiet Klamm und Kastelhänge

    Das Naturschutzgebiet "Klamm und Kastlhänge" bildet das Gegenstück zum sonnseitigen Naturschutzgebiet "Schloß Prunn" auf der nördlichen Altmühlleite. Damit sind in diesem Bereich großflächig ...
  • Naturschutzgebiet Schloss Prunn

    Die Burg auf dem Korallenriff! Vor 150 Millionen Jahren, im Jura, war der Großteil Süddeutschlands von einem flachen, warmen Meer bedeckt, dessen Küste entlang der Böhmischen Festlandsmasse, ...
  • Das Schulerloch liegt versteckt im Naturschutzgebiet mitten im Wald.

    Naturschutzgebiet „Schulerloch“

    Die Felszinnen entlang der Altmühl sind Riffbildungen des warmen Jura-Meeres, das sich hier vor 150 Millionen Jahren ausbreitete. Der massive Eindruck der Felsen täuscht jedoch: oft sind die ...
  • Neues Rathaus

    Das sog. neue Rathaus stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1879 hatte man die städt. Amtsräume vom alten in das neue Rathaus verlegt. 1912 wurde das Gebäude völlig umgebaut; so erhielt es seinen ...
  • Old Canal Harbor

    Kelheims old canal harbor A thousand years after Charlemagne (“Karl der Große”) envisioned Kelheim as a shipping hub, Bavarian King Ludwig I (1824-1848) brought this vision to life. In July ...
  • Orgelmuseum Kelheim

    Seit ihrer Erfindung im dritten vorchristlichen Jahrhundert hat die Orgel eine für ein Musikinstrument beispiellose technische, musikalische und kulturhistorische Entwicklung durchgemacht. Das ...
  • Otto Chapel

    On 15th September 1231, Duke Ludwig I., later called the “Kelheimer“, was stabbed to death by an unknown attacker, a murder that not only shocked the people of Kelheim at this time but has ...
  • Ottokapelle

    Entlang der Emil-Ott-Straße führt der Weg zum Alten Markt. Am 16. Sept. 1231 wurde Herzog Ludwig I., der Kelheimer auf dem Weg vom Marktplatz in das Schloss unter dem Torbogen von einem ...
  • Schleiferturm

    Der Turm wurde 1476 aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Er diente der äußeren Stadtbefestigung. Der Name ist vermutlich vom Wohnviertel der Scherenschleifer oder aus seinem ...
  • Stadtknechtturm

    Dem Schleiferturm schräg gegenüber steht der Stadtknechtturm. Ursprünglich war er um ein Stockwerk höher und war ebenfalls Befestigungsturm der Stadtmauer. Ehemals enthielt er Strafzellen für ...
 |1|2|3|4|5|6| 

Loading...