Alle Sehenswürdigkeiten

Auf einen Blick finden Sie hier alle Sehenswürdigkeiten von A bis Z.


Sehenswürdigkeiten in Kelheim (55)

Mapview
  • Das Kloster Weltenburg mit seinem Kieselstrand und der Donau, die  im Hintergrund durch den Donaudurchbruch hindurchfließt.

    Kloster Weltenburg

    Das Kloster Weltenburg ist am Eingang des romantischen Donaudurchbruchs gelegen. Es wurde von den iroschottischen-columbanischen Wandermönchen Eustasius und Agilus von Luxeuil (Burgund) um das ...
  • Leonhard von Eck

    Eine Gedenktafel am Haus Altmühlstr. 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim geboren wurde. Er entstammte dem ...
  • Am Ludwig-Donau-Main-Kanal der mittig fließt, haben es sich ein Pärchen am rechten Ufer in Liegestühlen gemütlich gemacht. Rechts und links stehen Bäume, der Himmel strahlt in blau.

    Ludwig-Donau-Main-Kanal

    Tausend Jahre, nachdem Karl der Große den vergeblichen Versuch unternahm, den Main mit der Donau mittels eines Kanals zu verbinden, machte sich ein bayerischer Monarch an die Verwirklichung dieses ...
  • Ludwigsplatz

    Als Stadtplatz verläuft er von der Straßenkreuzung, dem Altstadtmittelpunkt, nach Osten. Im Zuge der Altstadtsanierung wurde er grundlegend umgestaltet und somit seine ursprüngliche ...
  • Matthias-Kraus-Denkmal

    Über dem Brunnenbecken erhebt sich eine Steingruppe aus Findlingen in deren Mittelstück das Bildnis des Matthias Kraus trägt. Das Denkmal erinnert an den Kraus-Aufstand im Jahre 1705. Es ...
  • Maximiliandenkmal

    Das Maximiliandenkmal ist, wie das Ludwigdenkmal, ein Ausdruck des Dankes der Kelheimer Bürger für die Beförderung des Wohlstandes der Stadt durch König Ludwig I. und Maximilian II.
  • Memorial of King Ludwig I

    In the historical heart of Kelheim we encounter the statue of an eminent person: King Ludwig I of Bavaria, initiator of the construction of the “Befreiungshalle” (Liberation Hall). The ...
  • Michaelskirche

    Die Michaelskirche mit ihrem verhältnismäßig hohen Turm stand bereits 1393. Der romanische Bau stammt, wie das Erdgeschoss des Turms, das der kleinen Kirche als Chor dient, vermutlich aus dem ...
  • Mittertor

    Durch das Mittertor führt der Rundgang wieder in die Altstadt. Der im 14. Jh. erbaute Wehrturm trug ursprünglich ein Satteldach. An der Außenseite befand sich bis 1869 ein Vorhaus. An der ...
  • Donaufischer Heinrich Ziegler

    Nationales Naturmonument Weltenburger Enge und Donaudurchbruch

    Der Donaudurchbruch „Weltenburger Enge“ ist ein einmaliges Naturschauspiel und gleichzeitig Bayerns erstes Nationales Naturmonument. Zuvor wurde das Naturschutzgebiet 1978 erstmals mit dem ...
 |1|2|3|4|5|6| 

Loading...